da ich jetzt doch speziellere Fragen habe bezgl. Homee und HA bin ich nun hier gelandet.
Wer bin ich? Ich komme aus Kaarst (wie man der PLZ entnehmen kann ) und besitze seit 2017 einen Homee Cube inkl Zwave Würfel.
Da ich das gefühl habe, ich müsste nach 8 Jahren mal über den Homee Tellerrrand hinausschauen, bin ich bei HA gelandet. Das klingt ja sehr vielversprechend und mächtig was die Möglichkeiten angeht.
Ich habe mir jetzt einen Dell Wyse Mini PC bestellt, auf dem ich das HAOS laufen lassen werde (ohne VM oder Docker etc).
Was habe ich vor?
Da ich bei Homee nur Zwave habe würde ich bei HA jetzt mit Zigbee weitermachen wollen.
Vorhandene HUE Sachen würde ich dann in HA einbinden ebenso mein WLAN Zeugs wie Shelly, Tapo, Netatmo und Fritz.
Hierzu habe ich einige Fragen, auf die ich keine Antworten bisher gefunden habe:
Kann man, wie bei Homee auch, Webhooks in HA anstossen?
Die Sprachsteuerung via Alexa geht nur mit a) Abo oder b) eigenen Skill richtig?
Welchen Zigbee Stick würdet ihr empfehlen? Habe gehört, der Sonoff soll soweit am besten sein?
Würde dann auf Zigbee2MQTT gehen - Passt das soweit oder würdet ihr eher ZHA empfehlen?
Out of the Box über NabuCasa, allerdings ostenpflichtig. Beinhaltet aber auch den Fernzugang und einen Möglichkeit seine Backups in der Cloud zu speichern. Außerdem unterstützt Du damit die HA Entwicklung.
es gibt auch einen anderen Weg, der kostenfrei ist, aber auch komplizierter. Mangels Alexa, kann ich hier nicht weiter ausführen.
Ich würde bei der ZigBee Integration anfangen, da würde ich ZigBee2MQTT empfehlen, dort kannst Du nach unterstützten und empfohlenen ZIgBee Koordinatoren schauen.
Bezgl. der homee Integration kann ich nichts beitragen.
Alle Geräte egal über welches Protokoll, wenn sie in HA eingerichtet sind, lassen sich untereinander automatisieren.
Habe uch keine Erfahrung, behaupte aber ja. Es gibt ja quasi nix smartes Was HA nicht kann
Es gibt inzwischen ein Matter Bridge Addon, mit dem man HA mit Alexa, Siri und co lokal wie Matter verbinden kann. Ist noch sehr neu soll aber schon gut funktionieren. GitHub - t0bst4r/matterbridge-home-assistant-addon
Ich bin mit dem Sonoff Zigbee 3.0 Dongle Plus sehr zufrieden. Mit Conbee2 und Sky Connect gabs Probleme
Zigbee2mqtt ist auf jeden Fall besser als ZHA.Viel mehr kompatible Geräte und Z2M Community kitzelt das Maximum aus jedem Gerät raus.
Es gibt ein Matter Addon um (W)LAN Matter Geräte zu verbinden. In Verbindung mit dem Sky Connect Stick geht auch Thread. Thread ist nach aktuellem Stand nicht empfehlenswert.
habe keine Erfahrung, würde aber sagen ja. Für den Übergang zwar gut aber nicht auf Dauer. Mit einem Z Wave Stick und Zwave JS UI Addon hast Du alles direkt in HA.
klaro, alles was in HA eingebunden ist kannst du in HA uneingeschränkt miteinander automatisieren.
Habe keine Erfahrung mit Home…
In HA findet alle direkt kompatiblen Geräte (und das ist verdammt viel)und Bridges in deinem Netzwerk eigenständig und bietet sie dir zur Einrichtung an. Bei Zigbee und Zwave musst du natürlich den Kopplungsmodus aktivieren.
Wow das ging ja flott. Vielen Dank Euch beiden schon einmal für die Antworten.
Dann warte ich drauf, das mein Mini Pc kommt und dann kann ich HA einspielen und anfangen, die WLNA Geräte einzubinden. Von da aus arbeite ich mich vor. Homee funktioniert ja soweit ganz gut bei meinem kleinen Setup (Ca 60 Geräte).
Wenn ich meine HUE Bridge in HA einbinde, läuft dann der vrohandene Zigbee Kram auf der Bridge weiter und der neue dann über den neuen Stick? Möchte jetzt ungern alle Lampen etc neu in HA einlernen. Ich gehe davon aus, das dann auch weiterhin die HUE App benutzt werden müsste bzw All4Hue via Iphone?
Du kannst die Hue Bridge mit allen dran hängenden ZigBee Geräten in Home Assistant integrieren.
Siehe dazu die Philips Hue Integration
Wenn Du darüber hinaus ein zweites ZigBee Netzt z.B. über ZigBee/MQTT aufbauen willst, ist das erstmal kein Problem. Berücksichtige aber, dass Du dann 2 eigenständige Netze hast, das im Bezug auf das ZigBee Mesh kontraproduktiv ist.
Dank Dir.
Kontraproduktiv inwiefern?
Was halt wohl besser laufen soll via der bridge und der Hue App sind die Lichtszenen bzw Farbauswahl doer? Das muss in HA ja etwas momplizierter sein. Ich würde dann versuchen, beides laufen zu lassen also Hue Zeugs über die HUE und den Rest über den Stick als neues Zigbee netzwerk.
Könnte man dem „kontraproduktiv“ nicht entegegenwirken, indem man verschiedene Kanäle auswählt für Zigbee?
Erstens ist ein Zigbee Mesh stabiler umso mehr dauerhaft mit Strom versorgte Zigee Geräte darin sind. Jedes dauerhaft mit Strom versorgte Zigbee Geräte arbeitet als Router(Reaperterfunktion).
Zweiten könnten sich 2 gleichzeitig betriebene Zigbee Netze gegenseitig stören. Verschiedene Kanäle können helfen(Kann man den Kanal in der Hue Bridge einstellen?) Aber du hast dann schon 3 Sachen (Zigbee 1, Zigbee 2, Walna 2,4GHz zzgl Fremd-Wlans)) die auf dem selben Freuquenzband funken. Das kann gut gehn, muss aber nicht.
Nichbt viele HUE Szenen-ein paar selbstgebastelte, die schon Jahre alt sind und übernommen worden sind. Wobei auch da mal aufräumen nicht verkehrt wäre irgendwann.
Kanal ändern geht wohl allerdings kann ich diesen nicht selbst auswählen.:
Verstehe nicht ganz, was Du mit Z-Wave vor hast. Möchtest Du Dein Z-Wave Mesh auflösen und alles durch Zigbee ersetzen oder soll es auf Homee weiterlaufen?
Z-Wave ist auf Homeassistant wesentlich zuverlässiger und schneller als auf deinem aktuellen System. Das ist eine gaaanz andere Liga.
Besorg Dir am besten einen Gen 8 Z-Wave Stick z.B. von Zooz für 40,- € und ziehe stück für Stück um.
Die Homee Integration funktioniert prima, auch für Zeitgesteuerte Dinge wie Gartenbeleuchtung zu gebrauchen. Bei Bewegungsmeldern wird es dann aber evtl. zu verzögert.