habe derzeit zwei Automatisierungssysteme … will soweit möglich alles auf HA umziehen. Vieles läuft dort schon.
Leider scheint folgendes komplizierter oder ich bin ein dummie (daher scheint die Community hier ideal für mich).
Habe diveres FT55 und zwei nodon unterputz enocean Schaltaktoren sowie ein enocean Fenster-kontakt (glaube ebenfalls von nodon, strom via solar).
Die FT55 schalten entweder zwave aktoren oder teilweise auch Hue.
DAs läuft bislang noch über FHEM.
Nun ist mein Plan zunächst enocean nach HA zu migrieren - weil das besonders kompliziert scheint. Hier fängt es schon an was STAND HEUTE die bessere wahl ist. Enocen-Integration von HA oder enocaen2MQTT?
Und gibts da eine Anleitung für Dummies wie man es einrichtet und die besagten komponenten (FT55, nodon UP schaltaktoren, Fenstersensor) verbindet? Kann ich da ggf. IDs aus FHEM auslesen und für die Config verwenden?
Und wie schaut das bei Zwave aus? Müsste ich ja am besten nahezu zeitgliech mitgrieren damit die ganze aktionen (FT 55 taster 1 => XY toggle) usw. möglichst unterbrechungsfrei funktionieren. Sonst gibt es Stress mit der Family (die die FT55 sowieso nicht so gerne mögen wie ich
Hab inzwischen enocean2mqtt als HA Addon installiert. Mit dem Standard Repository ging das nicht. Aber mit dem hier genannten.
Der Stick ist in den HP eingesteckt und zur HA-VM durchgereicht.
Soweit ich verstanden hab muss jetzt die basis config korrekt eingestellt werden (im Terminal von HA gibt ein „ls -l /dev/serial/by-id/“ die ID des USB300 aus: usb-EnOcean_GmbH_EnOcean_USB_300_DB_FT1ZK95F-if00-port0 → …/…/ttyUSB0 => yaml Version der Konfig-file: enocean_port: /dev/serial/by-id/usb-EnOcean_GmbH_EnOcean_USB_300_DB_FT1ZK95F-if00-port0 ) und irgendwo das Profil für die Devices (3 x FT55, 2x nodon up schaltaktor, 1x nodon fensterkontakt) irgendwie herausgefunden und in die konfig-file übernommen werden. Die Adressen der Geräte ist das einzige was ich davon bislang herausfinden konnte.
Der Fensterkonstakt ist übrigens dieser hier:
Das Protkoll was er nutzt heißt:
eep D5-00-01
==> das bedeutet scheinbar, dass es in der devices Datei so konfiguriert werden muss:
cat: can’t open ‚/config/enoceanmqtt.devices‘: No such file or directory
Laut File-Editor (HA Addon) ist das Verzeichnis der Datei folgendes:
/homeassistant/config/enoceanmqtt.devices
Und laut enocean mqtt addon konfig sollen auch logfiles in /config/ geschrieben werden. Dort liegt allerdings bislang nur die manuell angelegte enocean*.devices Datei.
DAs einzige was mir dabei als denkbare Fehlerquelle auffällt sind die Leerzeichen / tabs zwischen den Zeilen Bezeichnern und den gleichheitszeichen in der datei. Die sind nicht bei allen devices gleich und ich habe keine Ahnung wie es sein muss oder ob das eine Rolle spielt.
Als yaml sieht das so aus und sollte bzgl. Dateipfad/name eigentlihc korrekt sein?!
Mir scheint inzwischen das ich das zumidendest zu 90% oder gar 100% korrekt gemacht habe. Aber es gibt Probleme mit der aktuellen Addon Version in Kombination mit den neuesten HA Versionen.
Habe ein Issue in Github eröffnet. Bislang leider keine Reaktion (außer von einem anderen User, der das gleiche Problem hat):
Hallo @Sammy51 und herzlich Willkommen bei den SmartHome for Dummies.
Sorry, habe ich habe mir über die Feiertrage einen kleinen Auszeit gegönnt.
Bist Du inzwischen weitergekommen?
Ich persönlich verwende das EnOcean MATT Add-on, damit laufen bei mir zumindest die FT55, FTKE und die Hoppe Fenstergriffe problemlos.
EnOcean wird insgesamt ein wenig stiefmütterlich bei HA behandelt. Liegt wohl dran, da es ein ausgesprochenes Nischen Protokoll ist und in den USA, denke ich so gut wie nicht im gebrauch.
BeimThema Z-Wave würde ich mit dir das Custom Addon Z-WaveJS UI empfehlen, anstatt das offiziele Z-Wave JS. Bietet einfach mehr konfigurationsmöglichkeiten.
Je nach dem welchen Z-Wave Koordinator Du gerade in FHEM verwenden tust, kannst Du ja Diesen ggf. in HA weiter verwenden, ohne die Geräte Inkludieren zu müssen.
Du musst nur die gleichen Nezwork Security Keys verwenden, amsonaten musst Du alle Geräte die Du secure inkludiert hast, alle neu inkludieren.
Ja Enocen MQTT läuft inzwischen auch bei mir mit 3 UP Aktoren und 4 FT55-Tastern sowie einem Fenstersensor (außer eltako FT55 ist der REst NoDon). Kam halt um die Weihnachtstage überhaupt seit Wochen/Monaten mal dazu endlihc wieder.
Der Nodon-FEnster-Sensor scheint inzwischen wohl unzuverlässig. Der Rest geht jetzt einwandfrei.
Problem be mir war - dass das Verzeichnis welches das „File Explorer“ addon als "/homeassistant/ anzeigt offenbar /config/ ist. D.h. es funktioniert seitdem ich es als /config/ Adresssiere (zuvor hatte ich ein weiteres Unterverzeichnis /config/ angelegt was dann als /config/config/ hätte adressiert werden müssen. Warum auch immer das so komisch ist.
Die FT55 und auch so hoppe FEnstergriffe sind halt echt cool was verleichbares gibt es von den anderen Systemen nicht. So hoppe fensterdinger (wie genau heißen Die oder gibt es alternativen?) könnte ich für ein paar Türen/Fenter auch noch brauchen. Schließlich weiß man nur dann ob verriegelt ist auf kipp oder richtig offenstehend (letzters dann wohl nur in Kombination mit Griff-Sensor + Abstandssensor).
Die Sache mit Verriegelung wäre z.B. für eine Rollandensteuerung relevant.
Jetzt läuft also erstmal fast alles
Einschränkungen:
Enocean: Nodon Fenstersensor unzuverlässig
Homematic: Erste IP Komponente (Fußbodenheizungsthermostat) ist nicht anlernbar
Zigbee (hue + ein paar verschiedene Steckosen) teilweise unzuverlässi gin der Verbindung und träge in der Visualisierung von Schaltzuständen
(die wenigstens Probleme in jeder Hinsicht gibts mit Zwave … davon habe ich inzwischen auch am Meisten und werde etwaige defekte Homematic, Enocean und Zigbee sofern von der Funktionalität verfügbar auch durch Zwave ersetzen nach und nach)
Danke auch für den Zwave Tipp - der Hinweis kam zunächst mal zu spät. Lauft derzeit alles mit dem Zwave JS. Oder kann man das leicht umstellen? Welche Vorteile hätte denn Zwave JS UI ?
EDIT: Bzgl. Fenstersensor … seit dem auch mal wieder die Sonne scheint oder weil ich über die PV-zelle gewischt habe (?) gibt das Ding jettzt wieder x-Meldungen am Tag ab statt nur einer. Das Problem bei meiner Simpelautomatisierung scheint mit einem boolschen Helper zusammenzuhängen „Fensterauf_Licht_war_an“ wird partout nicht eingeschaltet von der Automatisierung.