Hiermit wollte ich mich zunächst nochmal für den deutlichen Hinweis bedanken, dass ZigBee-Geräte nicht stromlos geschaltet werden sollten. Das ist mir prinzipiell klar gewesen, aber ich hatte nicht verstanden, dass es für alle prinzipiell dauerhaft mit Strom zu versorgenden Geräte gilt, die man jemals in seinem ZigBee-Netz hatte - ich dachte, das Mesh konfiguriert sich bei Bedarf um und sucht sich seinen Weg, weil die Geräte permanent die Nachbarn sehen und bei Bedarf einen anderen als Repeater nutzen. Viele Geräte machen das offensichtlich nicht oder nicht richtig.
Mittlerweile bin ich fast da, wo ich sein möchte. Trotzdem habe ich weiterhin ein durchaus verständliches Problem mit der Akzeptanz in der Familie, wenn Geräte mal nicht verfügbar sind. Das sind fast immer ZigBee-Geräte, die nur sporadisch Empfang haben. Das liegt aber in den meisten Fällen nicht mehr daran, dass der Repeater (die Glühbirne) den Strom verliert.
Aber von vorne.
Ein bestehendes Haus, bestehende Elektroverkabelung. Erster Ansatz: Meine Frau meint, sie möchte nicht, dass die Schalter nur funktionieren, wenn der Home Assistant Server voll einsatzbereit ist. Wie ich mittlerweile weiß, ist das durchaus valide, es gibt viele Updates, die ich gerne überwacht durchführe. Sagen wir mal 20 Neustarts im Monat ist normal. HA selbst, Zwischenupdates, HA Core, diverse Addons wollen auch einen Neustart.
Also, ZigBee Glühbirnen überall installiert, natürlich RGB. Kein Strom, wenn der Schalter aus ist, so what. Ergebnis logisch und vorhergesagt: ZigBee ist unzuverlässig. Ich dachte, mit schaltbaren ZigBee-Steckdosen kann ich dem entgegenwirken, die ich leer in diverse Steckdosen stecke, dann sollte immer ein Pfad zum ConBee II möglich sein. Aber die meisten Geräte ändern leider wie geschildert ihre Verbindung nicht freiwillig, selbst wenn das Gerät, mit dem sie verbunden waren, nicht mehr verfügbar ist. Schade eigentlich.
Die Empfehlung im alten Forum war ein UP Modul oder sowas wie der Friends of Hue Schalter, aber der Schalter ändert die Optik. Der WAF ist damit hinüber. Reichlich teuer ist es auch noch. Also ein UP Modul, aber ZigBee ist unzuverlässig.
Nächster Step also: Shelly in den Schalter, zumindest bei einigen im Flur, die sind für den Weg des ZigBee wichtig. Soweit so gut. Shelly schaltet, ich kann mitbekommen, ob die Glühbirne per ZigBee nicht verfügbar ist, weil sie keinen Strom hat oder weil sie keinen Empfang hat. Dann weiß ich, ob ich sie einschalten sollte (wann an, dann an), weil der letzte Zustand ggf falsch ist.
OK. Nun wollte ich in den detached Mode. Der Shelly soll nur noch Bescheid geben. Der HA schaltet die Birne per ZigBee aus, sie bleibt mit Strom versorgt, aber ist ausgeschaltet. Das habe ich [bei der HA community geschildert](https ://community.home-assistant.io/t/change-shelly-to-detached-mode/808185/2), wie ich das mache.
Das klappt soweit super im Flur, wo der Empfang gut ist. Im Schlafzimmer verliert die Lampe ohne erkennbaren Grund den Empfang und später ist sie wieder erreichbar. Das habe ich auch im Keller mit meiner Schreibtischlampe am Homeofficeplatz (was ich überhaupt nicht verstehen kann) sowie bei 2-3 anderen Glühbirnen, die durchaus zentral im Netz sind und guten Empfang haben sollten und mit vielen Thermostaten (zuverlässig und gut sind eigentlich nur die Sonoff SNZB-02D).
Wenn ich auch die Logik mit dem Stromlos-schalten bei Nichterreichbarkeit komplett fertig habe, kann ich die Automatisierung für Schalter (Kombination Shelly und ZigBee-Birne) gerne auch hier nochmal schildern. Kann aber noch ein Jahr dauern, wenn es so weitergeht.
Vor einiger Zeit habe ich eine Liste der ZigBee-Geräte, die nicht verfügbar sind, erstellt. Das sind immer viele. Die Liste ist derzeit unbrauchbar. Ich habe schon ein Tag „unavailable_ok“ bei einigen gesetzt, die ich dann ausblende.
Bei vielen Temperatursensoren (zB Aqara Lumi, habe einen Screenshot angehängt) lebe ich damit, dass sie in einer Stunde 2-3mal für 2-5 Minuten Daten senden und sonst nicht erreichbar sind. Das ist Normalzustand. Auch mit frischer Batterie. Die Styr Fernbedienungen von IKEA werden meist erst verfügbar, wenn man etwas drückt. Damit kann ich nicht vom Server aus feststellen, ob sie funktionieren würden, wenn man sie bräuchte. Geht das allen so?
Heute habe ich mich geärgert, dass wieder ein Shelly nicht verfügbar war (offensichtlich Empfangsproblem, nach Monaten des Betriebs, vermutlich seit dem Reboot einer Fritz!Box, die ein Repeater ist) und ich die entsprechende Sicherung raus und wieder rein machen musste.
Wie verwaltet man das sinnvoll, dass der HA Bescheid gibt, wenn ein Gerät, das immer verfügbar sein sollte, nicht erreichbar ist? Wenn bei einem Temperatursensor die Batterie leer ist? Wenn ein WLAN oder ZigBee-Device keine Verbindung hat, weil der Empfang schlecht ist oder der Strom weg?
Ich möchte gerne eine Automatisierung erstellen, die mir Bescheid gibt, wenn ein Gerät ausfällt/nicht erreichbar ist. Die soll mich auf meinem Handy benachrichtigen. Aber ich möchte auch nicht den Tag über dauernd belästigt werden.
Bin ich alleine mit der Unzuverlässigkeit? Gibt es eine passende Idee?