Nicht erreichbare Geräte - Verwaltung

Hiermit wollte ich mich zunächst nochmal für den deutlichen Hinweis bedanken, dass ZigBee-Geräte nicht stromlos geschaltet werden sollten. Das ist mir prinzipiell klar gewesen, aber ich hatte nicht verstanden, dass es für alle prinzipiell dauerhaft mit Strom zu versorgenden Geräte gilt, die man jemals in seinem ZigBee-Netz hatte - ich dachte, das Mesh konfiguriert sich bei Bedarf um und sucht sich seinen Weg, weil die Geräte permanent die Nachbarn sehen und bei Bedarf einen anderen als Repeater nutzen. Viele Geräte machen das offensichtlich nicht oder nicht richtig.

Mittlerweile bin ich fast da, wo ich sein möchte. Trotzdem habe ich weiterhin ein durchaus verständliches Problem mit der Akzeptanz in der Familie, wenn Geräte mal nicht verfügbar sind. Das sind fast immer ZigBee-Geräte, die nur sporadisch Empfang haben. Das liegt aber in den meisten Fällen nicht mehr daran, dass der Repeater (die Glühbirne) den Strom verliert.

Aber von vorne.

Ein bestehendes Haus, bestehende Elektroverkabelung. Erster Ansatz: Meine Frau meint, sie möchte nicht, dass die Schalter nur funktionieren, wenn der Home Assistant Server voll einsatzbereit ist. Wie ich mittlerweile weiß, ist das durchaus valide, es gibt viele Updates, die ich gerne überwacht durchführe. Sagen wir mal 20 Neustarts im Monat ist normal. HA selbst, Zwischenupdates, HA Core, diverse Addons wollen auch einen Neustart.

Also, ZigBee Glühbirnen überall installiert, natürlich RGB. Kein Strom, wenn der Schalter aus ist, so what. Ergebnis logisch und vorhergesagt: ZigBee ist unzuverlässig. Ich dachte, mit schaltbaren ZigBee-Steckdosen kann ich dem entgegenwirken, die ich leer in diverse Steckdosen stecke, dann sollte immer ein Pfad zum ConBee II möglich sein. Aber die meisten Geräte ändern leider wie geschildert ihre Verbindung nicht freiwillig, selbst wenn das Gerät, mit dem sie verbunden waren, nicht mehr verfügbar ist. Schade eigentlich.

Die Empfehlung im alten Forum war ein UP Modul oder sowas wie der Friends of Hue Schalter, aber der Schalter ändert die Optik. Der WAF ist damit hinüber. Reichlich teuer ist es auch noch. Also ein UP Modul, aber ZigBee ist unzuverlässig.

Nächster Step also: Shelly in den Schalter, zumindest bei einigen im Flur, die sind für den Weg des ZigBee wichtig. Soweit so gut. Shelly schaltet, ich kann mitbekommen, ob die Glühbirne per ZigBee nicht verfügbar ist, weil sie keinen Strom hat oder weil sie keinen Empfang hat. Dann weiß ich, ob ich sie einschalten sollte (wann an, dann an), weil der letzte Zustand ggf falsch ist.

OK. Nun wollte ich in den detached Mode. Der Shelly soll nur noch Bescheid geben. Der HA schaltet die Birne per ZigBee aus, sie bleibt mit Strom versorgt, aber ist ausgeschaltet. Das habe ich [bei der HA community geschildert](https ://community.home-assistant.io/t/change-shelly-to-detached-mode/808185/2), wie ich das mache.

Das klappt soweit super im Flur, wo der Empfang gut ist. Im Schlafzimmer verliert die Lampe ohne erkennbaren Grund den Empfang und später ist sie wieder erreichbar. Das habe ich auch im Keller mit meiner Schreibtischlampe am Homeofficeplatz (was ich überhaupt nicht verstehen kann) sowie bei 2-3 anderen Glühbirnen, die durchaus zentral im Netz sind und guten Empfang haben sollten und mit vielen Thermostaten (zuverlässig und gut sind eigentlich nur die Sonoff SNZB-02D).

Wenn ich auch die Logik mit dem Stromlos-schalten bei Nichterreichbarkeit komplett fertig habe, kann ich die Automatisierung für Schalter (Kombination Shelly und ZigBee-Birne) gerne auch hier nochmal schildern. Kann aber noch ein Jahr dauern, wenn es so weitergeht.

Vor einiger Zeit habe ich eine Liste der ZigBee-Geräte, die nicht verfügbar sind, erstellt. Das sind immer viele. Die Liste ist derzeit unbrauchbar. Ich habe schon ein Tag „unavailable_ok“ bei einigen gesetzt, die ich dann ausblende.

Bei vielen Temperatursensoren (zB Aqara Lumi, habe einen Screenshot angehängt) lebe ich damit, dass sie in einer Stunde 2-3mal für 2-5 Minuten Daten senden und sonst nicht erreichbar sind. Das ist Normalzustand. Auch mit frischer Batterie. Die Styr Fernbedienungen von IKEA werden meist erst verfügbar, wenn man etwas drückt. Damit kann ich nicht vom Server aus feststellen, ob sie funktionieren würden, wenn man sie bräuchte. Geht das allen so?

Heute habe ich mich geärgert, dass wieder ein Shelly nicht verfügbar war (offensichtlich Empfangsproblem, nach Monaten des Betriebs, vermutlich seit dem Reboot einer Fritz!Box, die ein Repeater ist) und ich die entsprechende Sicherung raus und wieder rein machen musste.

Wie verwaltet man das sinnvoll, dass der HA Bescheid gibt, wenn ein Gerät, das immer verfügbar sein sollte, nicht erreichbar ist? Wenn bei einem Temperatursensor die Batterie leer ist? Wenn ein WLAN oder ZigBee-Device keine Verbindung hat, weil der Empfang schlecht ist oder der Strom weg?

Ich möchte gerne eine Automatisierung erstellen, die mir Bescheid gibt, wenn ein Gerät ausfällt/nicht erreichbar ist. Die soll mich auf meinem Handy benachrichtigen. Aber ich möchte auch nicht den Tag über dauernd belästigt werden.

Bin ich alleine mit der Unzuverlässigkeit? Gibt es eine passende Idee?

Moin Moin,

In dem Thread im alten Forum wurde, soweit ich nochmal überflogen habe, alles wichtige genannt. Ich gehe trotzdem nochmal darauf ein.

Alle dauerhaft mit Strom versorgten Zigbee Geräte(Router/Repeater) müssen(!) immer dauerhaft mit Strom versorgt sein! Wie ich gelesen habe, dauert es wohl Stunden bis Tage bis sich nach Wegfall eines Router-Geräts die Routen wieder neu „gefunden“ haben.
Ist das nicht der Fall, wie bei dir, erklärt das wohl die meisten deiner Zigbee Probleme.

Mit deinem aktuellen Vorgehen (Shellys) bekämpft du die Symptome, nicht die Ursache! Teilweise verschlimmerst du noch etwas weil Shellys im WLAN nicht, wie du siehst nicht unbedingt gerade zuverlässig funktionieren. Hier sind oft nicht unbedingt die Shelly schuld sondern gern auch das WLAN der Fritz!Box. Insbesondere in Verbindung mit Reportern werden Aussetzer und dergleichen nicht besser, ehr schlimmer.

Friends of Hue Schalter änder gar nichts an der Situation, weil für deren Funktion wieder den Zigbee Gateway und ggf. HA nötig ist.
Die anderen, im anderen Thread genannten UP Module ändern nichts an der Optik, wären aber eine tatsächliche Lösung!

Zu den UP Modulen:
1)Dimm-/Schalt UP Module…
Diese machen dumme Leuchtmittel smart und haben zusätzlich, je nach Model, einen Eingang für Taster oder Schalter. Angeschlossene Taster/Schalter steuern das/die daran angeschlossenen Leuchgtmittel und das ganz OHNE Abhängigkeit von einem Zigbee Gateway oder HA. Zudem werden diese Module hinter dem vorhandenen Schalter/Taster installiert und ändern nichts an der Optik.
2) Tastersschnittstelle von NEXENTRO (Soweit mir bekannt die einzige ihrer Art)
Hiermit steuert man smarte Leuchtmittel direkt, OHNE Abhängigkeit vom Zigbee Gateway oder HA. Sie/Es klinkt sich in den vorhanden Zigbee Netz ein und stellt, via NEXTRAO App konfiguriert, eine DIREKTverbindung zu dem /den Leuchtmittel(n) her. Sie/Es wird hinter dem Schalter/Taster montiert und verändert auch die Optik nicht.

Beide Modul-Arten würden dafür sorgen, dass alle Zigbee Geräte dauerhaft am Strom bleiben und sich das Zigbee Netz nicht andauernd neu sortieren muss. Damit sollten sich die Probleme in Wohlgefallen auflösen. Zusätzlich fungieren beide Modul-Arten als Repeater im Zigbee Netz und stärken das Zigbee Mesh.

Dann war da noch das Philips Hue Wandschalter Modul… Das ist irgendwie ähnlich wie das Nexentro Modul aber mit Batterie. Ich weiss nicht ob es Binding (Direktverbindung) kann. sonst könnte es auch interessant sein. Wobei ich die Nexentro Tasterschnittstelle vorziehen würde, da sie direkt am Strom hängt und keine Batteriewechsel braucht.

Ich rate dir, bevor du noch 100 (unzuverlässige?) Shellys installierst, investiere lieber in in die richtigen Zigbee Module. Deine Symptombekämfungsmaßnahmen machen es auch nicht besser, den sie greifen nicht wenn HA mal nicht verfügbar ist.

Achja… wie ich gelesen habe verwendet du du den Conbee Stick mit ZHA. Der Conbee funktioniert mit Denconz/Phoson wundbar. an ZHA und Zigbee2Mqtt hat der bei mir auch Probleme gemacht. Seit ich auf das Sonor Zigbee 3.0 Dingle Plus umgestiegen bin läuft alles fluffig. ich würde dir auch raten, wenn du auf ein anderes Dongle umsteigst, wodurch du alles neu anlernen musst, direkt auf Zigbee2mqtt zu wechseln - viele mehr kompatibel Geräte und Möglichkeiten. Zigbee2mqtt gibts auch als Addon für HA.

1 „Gefällt mir“

Mit mehr kann ich mich im Moment nicht beschäftigen, dauert noch ein paar Tage (und jederzeit danke für offene Worte), aber eines würde mich interessieren:

Im detached Mode schalten Shellys nichts. Sie geben nur Bescheid, dass der Schalter betätigt wurde. Dann sagt HA der Lampe, dass sie sich bitte ausschalten soll. Nur bei einem Gerät, das regelmäßig ohne ersichtlichen Grund stundenweise nicht per Zigbee erreichbar ist, schalte ich für 2 Sekunden den Strom aus und dann wieder an, um es wieder erreichbar zu machen (was üblicherweise klappt). Sonst bleiben die Lampen durch die Shellys dauerhaft am Strom.

Wo ist das Problem, außer dass noch nicht alle Lampen mit Shellys versorgt sind, damit sie alle immer Strom haben? Warum verschlimmern Shellys die Situation?

Edit: Ach so, direkte Kommunikation der Schalter mit den Birnen. Aber dann kann ich keine eigene Logik zum Umschalten der verschiedenen Helligkeiten und Farben und unterschiedliche Presets für verschiedene Birnen verwenden, sondern muss mit dem leben, was durch den Hersteller des Schalters vorgesehen ist?

Mit Shelly > Wlan > Router > LAN > HA > Zigbee Gateway> Birne bist du nur wieder von von HA und allen beteiligten Medien abhängig.
Aber wie du richtig festgestellt hast …

In der NEXENTRO Tasterschnittstelle kannst du auch eigene Szenen definieren.
An einem Schalter macht es nur AN/AUS. Daher empfiehlt es sich aus Schaltern Taster zu machen (Schalter-Einsatz gegen Taster-Einsatzt deines Schalterprogramms tauschen). Damit geht AN/AUS/Dimmen/Farbtemperatur ändern. Was in Bezug auf Szenensteuerung möglich kann ich mangels Anwendungsfall nicht sagen.

An eine NEXENTRO Tasterschnittstelle können 2 Taster angeschlossen werden. Macht man aus einem Schalter einen Doppeltaster kann man auf einer Taster normal AN/AUS/Dimmer/TW steuern und die zweite Taste für Szenensteuerung benutzten. Der Tastendruck ist auch in HA für Automationen verwendbar. So könnte Taste 1 direkt verbunden werden und Taste 2 den Luxus wie Szenen durchschalten in HA steuern.

Bei den Dimm-Modulen kannst du über dem daran angeschlossenen Taster/Schalter ausschließlich (!) das daran angeschlossene dumme Leuchtmittel steuern - An/Aus/dimmen.

EDIT:
Wenn das Licht zu unterschiedlich Tageszeiten mit verschiedenen Helligkeiten und Weisstönen an gehen soll muss es auch möglich sein, die neuen Parameter via HA ohne einschalten des smarten Leuchtmittel zu senden. Habe ich nur gelesen, nicht ausprobiert.

1 „Gefällt mir“