Hallo zusammen,
ich bin 2017 in die Smart Home-Welt mit Homee eingestiegen.
Leider musste ich im Laufe der Zeit feststellen, dass neue Geräte und Funktionen immer weniger wurden und auch Probleme (wie bspw. Integrationen von AVM-Geräten) nicht mehr funktionierten und Wochen oder sogar Monate ins Land vergingen, bis diese gefixt wurden.
Da ich mehr wollte, habe ich zusätzlich Home Assistant auf einem Raspberry Pi aufgesetzt und per Webhook Sprachausgaben über HA laufen lassen. Später kam dann noch eine Homee-Integration für Home Assistant raus, die ich seitdem nutze – seitdem wird Homee nur noch als Gateway für die angemeldeten Z-Wave-, Zigbee- und Enocean-Geräte verwendet. Die Automationen laufen nur noch im Home Assistant.
So langsam macht sich der Eindruck breit, dass die Firma hinter Homee die Segel streichen wird. Im Homee-Forum berichteten bereits Personen, dass sie die Funk-Würfel direkt am Home Assistant-Endgerät anschließen konnten (USB) und auch weiter nutzen.
Dies wollte ich auch gerne so machen, da mir der Aufwand aller Geräte in Homee zu hoch ist (knapp 100 Geräte, viele davon Unterputz verbaut). Wenn ich einen der Würfel jedoch anschließe, wird dieser in Home Assistant nicht erkannt. Zudem wird das System sehr träge und lässt sich noch nicht mal neu starten – das Gerät muss kurz vom Strom genommen werden.
Die Verkabelung habe ich aus dem Homee-Forum entnommen. Ich habe dort auch mein Problem geschildert, diejenigen, denen die Einrichtung gelungen ist, scheinen aber nicht mehr im Forum aktiv zu sein.
Gibt es hier vielleicht jemand, der dies selbst durchgeführt hat und mir helfen kann?
Oder gibt es die Möglichkeit, die Geräte „einfacher“ zu migrieren, statt diese neu mit dann noch zu kaufenden Sticks anzulernen?
Vielen Dank im Voraus