Reengineering der Entity-Struktur

Moin!
Vielleicht habe nur ich das Problem, daß während der Lernkurve in HA eine ständige Optimierung der Entities, Helfer, und Automatisierungen stattfindet, um alles klarer, eindeutiger, sinnfälliger und übersichtlicher zu gestalten.

Auf jeden Fall würde dabei helfen, eine vollständige Liste aller Entities / Helfer zu haben, um Prinzipverletzungen bei der Benennung zu erkennen und beheben zu können.

Wenn dann die Entity-/Helfer-Definitionen in Codeform editierbar vorlägen, wäre auch dies ein hilfreicher schneller Weg zu Optimierungen.

Z.B hatte ich bezüglich des Exports der PV ins öffentliche Netz einen template-sensor für die Momentanleistung definiert: ‚export_netz_w‘.
Der zugehörige Integralsensor export_netz_kwh integriert die Leistung fortlaufend hoch, der Verbrauchszähler export_netz_t_kwh enthält den zugehörigen Tagesenergiewert und wird jeden Tag wieder auf 0 gesetzt. Dasselbe für Wochen, Monate, Quartale und Jahre …
Irgendwann fällt auf, daß die Verbrauchszähler alle 0 zeigen. Grund ist der Sachverhalt, daß Leistung bzw. Energiewerte negativ sind und somit die Option ‚Nettoverbrauch‘ bei der Helferdefinition zu benutzen ist. Ganz schöne Tipperei, die Verbrauchszähler zu löschen und neuanzulegen. Hier würde helfen, wenn die Helfer im Code editierbar wären.

Irgendwann stört man sich vielleicht an der Namensgebung mancher Sensoren und/oder Helfer und möchte diese Namenskonventionen anpassen. Eine Gesamtliste für Tabellenkalkulation wäre hier zu Übersichts- und Dokumentarzwecke hilfreich. Ebenso eine Art ‚Verwendungsnachweis‘: wird der Sensor/Helfer überhaupt noch benötigt? Wo genau? In einer weiteren template-sensor-defintion oder einem Helfer?

Weiß vielleicht schon Jemand mehr darüber und gibt mir einen klitzkleinen Tip?
Das wäre super - Vielen Dank.