Moin Moin Minifutzi,
Du hast den Weg ins neue Forum gefunden - sehr schön 
In Bezug deinen Thread-Titel und diese Aussage … Etwas Automatisieren ohne (teilweise) Gebäudesteuerunh ist nicht möglich.
Wobei es Maßnahmen gibt ein Gebäude unattraktiv für einen Einbruch zu machen…
mMn gehören an jedes Fenster im EG sowie alle leicht erreichbaren Fenster im OG Rollos.
Hierzu ein persönliches Erlebnis…
In meiner letzten Wohnung im EG(Fenster von außen auf gleicher Höhe wie innen) wollte ein aggressiver, stark alkoholisierter 150kg Kraftprotz eindringen, weil ich nicht an die Tür kommen wollte. Erst versuchte er mehrfach das Außenrollo gewaltsam hochzuschieben - ohne Erfolg aber mit verdammt viel Krach. Anschließend hat er 2-3 Minuten x-fach mit aller Kraft mit Fäusten dagegen getrümmert. Ergebnis: Eine gerissene Scheibe, beide Fensterflügel hingen mehrere cm nach innen weil sich Halter, in denen die Veriegelung eingreift, gelöst hatten und das Außenrollo war fast 15 cm eingedellt und nicht mehr gängig. ABER er kam nicht rein!!!
Die Lehre daraus: Außenrollos sind nicht nur ein netter Sonnenschutz!
Rollos schützen aber auch nur wenn sie geschlossen sind. Man kann natürlich Abends noch 3 mal durchs Haus flitzen und schauen ob alle Rollos zu sind. Somit ist neben deren Vorhandensein auch eine automatisierbare Rollandensteuerung sinnvoll. Hierbei erschließt sich auch der Nutzen von Fensterkontakten. Über den Terassenfenster Status offen/geschlossen kann man verhindern, dass die Beschattung z.B. zur voreingestellten Uhrzeit schließt obwohl man gerade noch auf der Terrasse sitzt - ausgesperrt…
Zusätzlich spart eine automatische Beschattungssteuerung Energiekosten wenn sie ganz automatisch im Winter die Sonne rein lässt und im Sommer draußen hält.
Smart Home, besser gesagt eine Gebäudesteuerung, ist nicht, wie bei dem IoT Smart kram, eine „Modetrend“ oder Spielerei. In einem modernen Gebäude spät sie auch, vernünftig ausgelegt, Energie und erhöht zudem den Komfort.
Aus Neugier: Wie würdest du das umsmart realisieren?
Wenn einmal wer im Haus(flur) ist, ist es schon zu spät.
Erstmal gegen Eindringen absichern:
- Haustür mit 5/6-fach Verriegelung
- Schloss, welches IMMER beim Schließen der Tür automatisch verriegelt, dennoch jederzeit normal per Schlüssel, Türdrücker(innen) oder E-Türöffner zu öffnen ist, z.B. Effeff Mediator
- Bewegungsmelder inkl. guter Beleuchtung im Außenbereich - Licht ist der Feind von jedem der ungesehen einbrechen will.
- Überwachungskamera. Es gibt inzwischen genug Kameras die Personenerkennung haben und entsprechend bei erkannter Person Alarmsignale(z.B. Sirenenton) auslöse können.
Wie beim Punkt darüber: Wenn das Fenster offen ist, ist es schon zu spät. Wobei beim Aufheben eines Fensters der Kontakt vllt auch schon anschlagen könnte bevor das Fenster richtig offen ist.
Beim Fensterkauf sollte man auch auf entsprechend einbruchshemmende Verriegelung achten (z.B. Pilzkopfveriegelung, verstärkte Halter,…)
Funk-Fensterkontakte als Einbruch(versuchs)Melder zu nutzen halte ich für recht fahrlässig bis unnütz. Die nützen ehr zur Beschattungs- und ggf.Heizungssteuerung. Der moderne Einbrecher kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einen FunkStörsender und dann is der ganze Funk-Kram vollkommen unnütz.
Wenn euch eine Alarmanlage wichtig ist, solltet ihr euch zu einer verknallten Lösung beraten lassen. Zudem sollten Glasbruch- und Vibrationsmelder in die Fenster integriert werden. Die Melden schon bevor das Fenster auf ist.
Dann wird es doch ein TeilSmartHome…
Zur Not… Du willst im neuen Haus an der neuen Elektrik womöglich noch selbst rumpfeschen und damit den Versicherungsschutz aufs Spiel setzten… naja…
Was verstehst du unter Lichtsteuerung? Aber nicht das Touch Touch aufm Smartphone, oder?