Hallo zusammen, ich habe eine Frage bezüglich der Möglichkeit den Netzwerkstatus eines Gerätes (einer IP-Adresse) als Schaltkriterium zu verwenden.
Konkret geht es darum, ich habe einen AV-Receiver, welcher via WLAN an einer FritzBox im Netzwerk hängt. Auf meinem Raspberry läuft HA wo ich eine Tasmotasteckdose als Gerät und dessen Entitäten drin habe.
Gibt es eine Möglichkeit den WLAN Status (Receiver online oder offline) als Entität in HA ein zu binden, so das ich mit diesem Status die Tasmota-Steckdose ein und ausschalten könnte? Aktuell ist der AV-Receiver in keiner Weise in HA eingebunden und ich habe keinen Plan wie das gehen könnte.
Moin Moin,
mit der FRITZ!Box Integration bekommst du den WLAN-Status deiner WLAN-Geräte in HA integriert(WLAN-Status). Ich hab es selbst nie genutzt, nur getestet. Soweit ich weiss dauert es wohl einige Minuten (5-10?) bis der Status aktualisiert wird wenn das Gerät aus dem WLAN geht bzw. auch anmeldet.
In HA lassen sich so ziemlich alle netzwerkfähigen Receiver einbinden. Mit Infos zum Gerät könnte man weiterhelfen.
Noch besser wäre zusätzlich eine genaue Beschreibung des Vorhabens inkl. dem Warum - sprich warum willst du den Receiver per Smart Plug schalten? Gibts Probleme?
Danke für die Rückmeldung, auf die Fritzbox integration bin ich gestern auch gestoßen und habe diese getestet. Prinzipiell funktioniert das, allerdings kann die Schaltverzögerung zum Problem beim Einschalten werden.
Zur Erklärung: Am AV-Receiver hängt ein aktiver Subwoofer, dieser soll sich mit dem Receiver einschalten und vorallem wieder ausschalten. Früher hatte ich das über eine Master/Slave Steckdose gelöst, da die beiden Geräte nun aber räumlich zu weit voneinander getrennt sind, ist eine Kabellösung unschön.
Eine einfache Umsetzung wäre mit zwei Tasmota Steckdosen, indem ich die Stromaufnahme des AV-Receivers als Schaltkriterium nehme, aktuell habe ich aber nur eine Steckdose und dachte mir ich suche mal nach einer Lösung mit den vorhandenen Mitteln.
Wie schon gesagt, es funktioniert mit der Fritzbox und dem Status zu Hause oder abwesend allerdings teilweise mit großen Schaltverzögerungen, was beim Einschalten störend ist.
Beim Receiver handelt es sich um einen Yamaha RX-V581, falls du also noch eine Idee hast wie man es mit den vorhandenen Mitteln umsetzen könnte, immer her damit.
Der Kauf weiterer Steckdosen ist natürlich kein Problem und wird beim nächsten Angeboz ohnehin getätigt aber wenn es auch ohne zusätzliche Hardware geht, warum dann nicht.
Den Receiver kann MusicCast, also hilft die MusicCast Integration:
Damit sollten AN/AUS in Sekundenschnelle als Status in HA ankommen und für eine Automation verwendet werden können.
Danke für den Tipp mit der MusicCast Integration. Funktionieren tut es soweit, leider nicht direkt über den Entitätszustand AN/AUS, warum auch immer aber es gibt genügend Entitäten die beim Einschalten einen Zustand einnehmen und beim Ausschalten nicht mehr verfügbar sind und damit geht es dann.
Ich habe kein MusicCast Gerät in meinem Setup, aber bei anderen Mediaplayern kann ich mit dem Auslöser „Gerät“ statt „Entität“ den Zustand AN/AUS nutzen.