ich spiele mit dem Gedanken, mein HA auf Proxmox umzuziehen. Aktuell nutze ich einen Raspberry 3. Der reicht aus und ich bin voll zufrieden damit, denke aber, dass ich auch noch andere Sachen im Netzwerk haben will. Ein anderer RPI gibt mir zum Beispiel gerade AdGuard.
Nun habe ich schon gelesen, dass der Umzug an sich nicht schwer ist und über ein Full Backup möglich ist. Die Frage, die sich mir stellt, ist aber, ob ich alle Geräte (nutze aktuell Z2M und Z-Wave JS) neu anlernen muss oder ob nach einem Umzug alles so ist wie vorher.
Bin auch vor einiger Zeit auf Promox umgezogen und habs nicht bereut. Wichtig ist nur der HA VM die gleiche IP Adresse wie vorher zuzuweisen. Dann braucht man nur Geduld weil das rückspielen das Full-Backups doch einige Zeit dauert. Die Frage bzgl. Z-WAVE kann ich dir aber nicht beantworten da ich dies nicht nutzen, könnte aber aber vorstellen das dies unverändert ist ja die USB Anschlüsse durchgereicht werden zur VM.
AdGuard hatte ich vorhin als HA AddOn, jetzt abgelöst durch einen Pi-Hole LXC. Hilfreich sind auch diese Promox Skrips: Proxmox VE Helper-Scripts
Danke Dir - ja die Helper Scripts kenne ich schon. Mal schauen ob ich dann bei AdGuard bleibe (da hat meine PS5 ein paar Probleme trotz „Whitelisting“) oder dann wieder zu PiHole gehe.
Mir geht es vor allem darum, dass ich meine Geräte nicht neu anlernen will - so wie ich das verstanden habe muss man das nicht, wenn man in HA die Sticks per serial-by-id (also den Namen) eingebunden hat.
Was die IP angeht - kann ich die denn festlegen in der LXC? Also der HA hat bei mir aktuell die .100 - die Proxmox-Maschine würde vermutlich die .111 bekommen - dann kann ich die IP der HA LXC fix auf .100 setzen?
Edit: gerade nen Video geschaut, geht ja einfach mit der IP Adresse (gerade für Z2M wichtig). Zum Beispiel kann ich die MAC Adresse vom alten System klonen, dann bekommt die LXC vom Router automatisch die korrekte IP
Einen Vorteil den ich bei PiHole gegenüber AdGuard mittlerweile sehe > bei AdGuard musste man Clients manuell eintragen, in PiHole werden die Client-Namen von der FritzBox automatisch übernommen…sehr praktisch.
Na ja bei mir kommen nicht ständig neue Clients dazu, die 50 die ich aktuell habe, sind relativ fix. Aktuell läuft AdGuard wie geschmiert (wie vorher auch) aber ich habe gleichzeitig auch schon PiHole fertig eingerichtet, kann also live switchen und mal das andere Testen.
Ja IP-Adresse hab ich schon gesehen, ändere ich aber in der FritzBox. Sind ja dann nur 2.3 Minuten Downtime von HA für das Ändern der IP.
Ich hoffe nur, dass das Durchschleifen der beiden Sticks dann ordentlich klappt
Hallo @darki, weiß nicht ob das Thema Proxmox bei Dir noch aktuell ist.
Habe mich über die Feiertage ein wenig zurückgezogen
Generell brauchst Du weder bei Z-WaveJS noch bei ZigBee2MQTT was neu anlernen.
Wenn Du beides als Addon in HA verwenden tust, reicht es ja aus das Full Backup einzuspielen. Wenn Du den /dev/serial/by-id/ Port verwenden tust, brauchst Du ja diesen auch nicht anzupassen, da sich dieser ja nicht ändert tut.
Wenn Du beides als LXC aufsetzen willst, bitte in beiden Fällen die Konfiguration sichern bzw,. ein Backup erstellen.
In Fall von Z-WaveJS auch die Network Securitxy Key sichern.
Die feste IP würde ich immer am Client festlegen und zwar außerhalb des IP-Adressenbereichs des DHCP Servers. Bei HA findest Du die Einstellung unter Einstellungen → System → Netzwerk - IPV4.
Dann hast Du immer die gleiche IP Adresse, auch wenn Du aus einen Backup auf einem neuem Host wiederherstellen tust.
Ansonsten kann ich Proxmox nur empfehlen, wenn Du den Mehraufwand nicht scheuen tust.
Bin ja selber auch schon vor einer Weile auf Proxmox umgestiegen.
Ja ist so weit alles vorbereitet, ich warte nur noch auf ne Govee Lampe, weil die gleich mit angebaut wird (dann muss ich den Schrank nur ein Mal abrücken)
Beide Sticks sind per serial-by-id dran, hatte ich damals glaube sogar auf Dein Anraten extra so gemacht.
Mit Proxmox bin ich inzwischen ganz OK vertraut, laufen ja auch schon drei LXC drauf. HA wird aber ne VM, die ZWAVE JS und Z2M laufen dann weiter als Addon. Daran will ich (erst einmal) nix ändern.
PBS hab ich mir auch schon angeschaut, das ist dann das was nach dem Umzug folgt. Wird dann aber nicht direkt auf der Proxmox Maschine sein sondern auf einer extra Maschine - aktuell werden die LXC (und dann auch die VM) auf nem Stick gesichert. HA Backup läuft dan natürlich weiter.
HA als VM unter Proxmox, nichts anders würde ich Dir empfehlen.
Das ist ja mehr oder weniger Pflicht. Mein PBS läuft auf einem ZimaBoard.
Die PBS VM in Proxmox ist nur eine 2’te Instanz des PBS und wird mit der ersten synchronisiert.
Ich wollte dann mal schauen, ich hab ja - da meine HA Hardware wegfällt - nen RPI und ne SSD über, da wollte ich PBS drauf packen. Ist am Ende auch egal wie lange die Backups dann brauchen (weil es „nur“ ein RPI ist)
So dann mal abschließend was den Umzug angeht, den hab ich am Dienstag durchgeführt. Alles problemlos und hat insgesamt ne Stunde gedauert, wobei 50 Minuten davon das Einspielen des Backup waren und 5 Minuten meine Dummheit, weil ich beim Server-Verstauen den Zigbee Stick versehentlich rausgezogen hatte und er nicht „gefunden“ werden konnte
Achso eine Sache, im Protokoll des Z2M Addon hab ich das hier gefunden
warning: zh:ezsp: 'ezsp' driver is deprecated and will only remain to provide support for older firmware (pre 7.4.x). Migration to 'ember' is recommended. If using Zigbee2MQTT see https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/discussions/21462
Danke, ich habe es umgestellt, dann startet aber mein Addon nicht mehr
Starting Zigbee2MQTT without watchdog.
[2025-01-10 21:19:39] error: z2m: Error while starting zigbee-herdsman
[2025-01-10 21:19:39] error: z2m: Failed to start zigbee-herdsman
[2025-01-10 21:19:39] error: z2m: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start_crashes-runtime.html for possible solutions
[2025-01-10 21:19:39] error: z2m: Exiting...
[2025-01-10 21:19:39] error: z2m: Error: Adapter EZSP protocol version (8) is not supported by Host [13-16].
at EmberAdapter.emberVersion (/app/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.1/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/ember/adapter/emberAdapter.ts:1403:19)
at EmberAdapter.initEzsp (/app/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.1/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/ember/adapter/emberAdapter.ts:674:9)
at EmberAdapter.start (/app/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.1/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/ember/adapter/emberAdapter.ts:1533:24)
at Controller.start (/app/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.1/node_modules/zigbee-herdsman/src/controller/controller.ts:136:29)
at Zigbee.start (/app/lib/zigbee.ts:69:27)
at Controller.start (/app/lib/controller.ts:142:13)
at start (/app/index.js:161:5)